„Fairtrade Music? Afrikanische Musik auf dem Weltmarkt“ – eine multimediale Reportage 

Fairtrade Music? Afrikanische Musik auf dem Weltmarkt“ – eine multimediale Reportage 

Launch am 1. Dezember 2020, 18.15 Uhr mit digitalem Roundtable-Gespräch

 

 

Schon seit einiger Zeit erfährt Musik aus den Ländern des afrikanischen Kontinents eine erhöhte Aufmerksamkeit auf dem globalen Musikmarkt. Wie repräsentieren und vermarkten sich die Musiker:innen im Spannungsfeld zwischen eigener Identität und klischeehaften Afrikabildern? Gibt es überhaupt ‚Afrikanische Musik‘? Und sind die Nord-Süd-Beziehungen fair?

Im Sommersemester 2020 haben sich erstmals 15 Studierende des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien (IFEAS) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen eines Medienpraktikums mit diesen Themen auseinandergesetzt. Hierzu interviewten sie verschiedenste Menschen aus der Musikbranche. Mit Unterstützung der Dozent:innen der Medienakademie ist eine ansprechende multimediale Reportage, ein sogenanntes „Scrollytelling“, entstanden, das Foto-, Video-, Ton- und Textmaterial zu einer interaktiven Geschichte verwebt. Man kann sich sowohl linear durch die Geschichte scrollen als auch durch Verlinkungen auf andere Seiten wechseln.

Das Projekt entstand im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) in Kooperation mit Engagement Global (Außenstelle Mainz), dem Archiv für die Musik Afrikas und dem Institut für Ethnologie und Afrikastudien an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. 

Der offizielle Launch des Scrollytellings findet am Dienstag, 1. Dezember 2020, um 18.15 Uhr, bei einer digitalen Roundtable-Veranstaltung live über den YouTube Kanal Faire Welten statt. 

Interessierte können ab 18 Uhr live dabei sein und sich während der Veranstaltung über die Chat-Funktion und per E-Mail an: aussenstelle.mainz@engagement-global.de direkt an der Diskussion beteiligen. 

 

Das Scrollytelling ist ab sofort online zugänglich, das Roundtable-Gespräch wird hier gestreamt.

To Top